Die AWO saniert ein Therapiebad auf Langeoog. Anlegerinnen und Anleger können sich an der Finanzierung beteiligen. / Foto: Pixabay

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test

Analyse: Crowdinvesting für AWO-Therapiebad auf Langeoog

Der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bezirksverband Hannover e.V. saniert derzeit die Schwimmhalle seiner Eltern-Kind-Kurklinik auf der ostfriesischen Nordseeinsel Langeoog. Um einen Teil der energetisch sinnvollen Baumaßnahmen zu finanzieren, bietet der Verein ab 1.000 Euro Nachrangdarlehen an. Diese bieten einen Zins von 4,3 Prozent pro Jahr (inklusive Frühzeichnerbonus) bei einer Laufzeit von rund sechs Jahren. ECOreporter hat sich das Angebot näher angesehen.

Anbieterin und Emittentin der Nachrangdarlehen ist der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hannover e.V. aus Hannover.  Der gemeinnützige Verein ist in der freien Wohlfahrtpflege in der Sozialwirtschaft tätig. Als Träger von mehr als 120 Einrichtungen ist er mit seinen Tochtergesellschaften ein bedeutendes soziales Dienstleistungsunternehmen in Niedersachsen. Der Verein beschäftigt eigenen Angaben zufolge in den Bereichen Kindertagesstätten, Kureinrichtungen, Altenpflege, Gesundheitsdienste und Sozialpsychiatrie mehr als 2.600 Menschen.

Die AWO ist ein sozialpolitischer Mitgliederverband, der 1919 aus der Arbeiterbewegung entstand und im Bezirksverband Hannover rund 14.000 Mitglieder hat. Seit ihrer Gründung setzt sich die AWO politisch und durch ihre sozialen Dienstleistungen für die Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Toleranz und Gerechtigkeit ein.

Neue Fenster, Dämmung, Lüftungsanlage

Die Emittentin ist laut Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB, Datum: 16.3.2023) Eigentümerin der Liegenschaft AWO LangeoogKlinik mit einer Gebäudefläche von insgesamt 11.282 m². Die LangeoogKlinik ist laut VIB vollständig an die Betreibergesellschaft AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH verpachtet, eine wichtige Tochtergesellschaft der Emittentin.

Das Therapiebad befindet sich im Haus Westwind der AWO LangeoogKlinik. Die laut VIB 86 m² große, 1993 errichtete Schwimmhalle soll energetisch saniert werden. Dies umfasse im Wesentlichen den Einbau neuer Fenster, die Dämmung der Außenfassade und des Daches sowie der Einbau einer Lüftungsanlage, um die Nutzung des Therapiebeckens auch an heißen Sommertagen zu ermöglichen. Damit schafft die Emittentin nach eigener Einschätzung ideale Voraussetzungen für die Therapien und Behandlungen der jährlich bis zu 1.200 Erwachsenen und 1.700 Kinder, die an einer Kur der AWO LangeoogKlinik teilnehmen.

Hoher Zuschuss für die Sanierung

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

13.04.23
 >
11.04.23
 >
20.02.23
 >
04.02.23
 >
06.10.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x