Fonds / ETF, Musterdepots

Erfolgreich nachhaltig anlegen: Musterdepot von Gunnar Platz, selbständiger Finanzplaner

Was raten die Profis, wenn es darum geht, bestimmte Summen für unterschiedliche Lebenssituationen anzulegen? Exklusiv für ECOreporter.de entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anleger. Heute: Gunnar Platz, selbständiger Finanzplaner aus Hamminkeln.

Für die Musterdepots stellt ECOreporter.de Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Die Musterdepots sollen aber möglichst vielen Kundinnen und Kunden ein Schnittmuster bieten. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.

Die Aufgabe:
Herr Nachhalt ist 39 Jahre alt, selbstständig, kinderlos und ledig. Als Unternehmer muss er sich selbst um seine Altersvorsorge kümmern. Dafür stehen ihm neben seinem guten Einkommen 170.000 Euro zur Verfügung. Eine ausreichende Liquiditätsreserve ist vorhanden. Existenzbedrohende Risiken sind abgedeckt. Investments in Rüstung oder in Kernenergie sind auszuschließen.

Der Experte:
Gunnar Platz ist seit über 10 Jahren als selbständiger Finanzplaner tätig. Der 48-jährige ist diplomierter Jurist sowie geprüfter  ECOanlageberater.

Die Empfehlung von Gunnar Platz:
Herr Nachhalt  strebt eine Anlagedauer von über 25 Jahren an, wobei unterstellt werden kann, dass Liquiditätsreserven in diesem Zeitraum nicht benötigt werden. Dieser langfristige Anlagehorizont erlaubt auch den Einsatz von Anlageklassen mit erhöhter Wertschwankung und damit einhergehenden risikoreicheren Anteilen. Auch innerhalb der Anlageklassen sollte das Prinzip einer breiten Streuung verfolgt werden, um das Risiko zu reduzieren. Weiterhin ist eine Investition in Sachwerte von Vorteil, weil diese in der Lage sind, inflationäre Tendenzen auszugleichen. Deshalb bieten sich zu einem Investmentfonds an. Sie ermöglichen eine hohe Risikostreuung auf unterschiedliche Anlagethemen. Im Rahmen einer laufenden Betreuung des Portfolios halte ich in den ersten Jahren eine Strategie für sinnvoll, die das Risiko stärkerer Wertschwankungen in Kauf nimmt. Danach steht mit fortgeschrittenem Alter ein Wechsel zu einer schwankungsärmeren und damit defensiveren Anlagestrategie an. Zum anderen empfehle ich alternativ eine Investition in steuerlich geförderte Altersvorsorgemodelle mit Nachhaltigkeitsfonds.

Daher empfehle ich folgende, anfängliche Portfolioaufteilung:

Aktienfonds: 80.000 Euro

20.000 Euro ÖkoWorld ÖkoVision Classic (ISIN LU0061928585)
Der ÖkoWorld ÖkoVision Classic ist ein globaler Aktienfonds mit einem glaubwürdigen Nachhaltigkeitsansatz und mit einer guten Wertentwicklung in der Vergangenheit.
Er investiert zum Beispiel in Unternehmen, die umweltverträgliche Technologien, langlebige Verbrauchsgüter oder Nahrungsmittel aus ökologischem Anbau herstellen, vertreiben oder nutzen. Ebenso investiert er in Unternehmen, die sich sozial engagieren oder sich für fairen Handel in Entwicklungsländern und für Verbraucherschutz einsetzen.

20.000 Euro GLS Bank Aktienfonds (ISIN DE000A1W2CK8)
Der GLS Bank Aktienfonds investiert nur in ausgeprägt nachhaltige Unternehmen, etwa in Spezialisten für nachhaltiges Bauen oder für Bio-Lebensmittel. Eine besondere nachhaltige Wirkung hat der Fonds der GLS Bank, weil das Fondsmanagement Unternehmen in Gesprächen zu mehr Nachhaltigkeit bewegt. Entwickelt sich ein Unternehmen weniger nachhaltig oder verletzt es die Kriterien des Fonds, so wird es umgehend aus dem Portfolio entfernt. Beim GLS Aktienfonds fällt kein Ausgabeaufschlag an, die Verwaltungsgebühr beträgt 1,7 Prozent pro Jahr.

15.000 Euro Swisscanto Equity Fund Global Water Invest (ISIN LU0302976872)
Die Alternativlosigkeit zu Wasser und das weltweite Bevölkerungswachstum, verbunden mit einer zunehmenden Industrialisierung machen das Investment-Thema Wasser zu einem besonders interessanten Ansatz. Denn neben der schwierigen Wasser-Infrastruktur der Entwicklungsländer bieten sich auch in Industrieländern renditeversprechende Umsätze im Bereich der Wasseraufbereitung und – Versorgung. Um eine breite Verteilung dieses Themas zu erreichen, finden sich im Aktienportfolio dieses Swisscanto-Fonds verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette Wasser - Technologien, Produkte, Dienstleistungen – wieder.

15.000 Euro Ökoworld Growing Markets 2.0 (ISIN LU0800346016)
Dieser nachhaltige Aktienfonds steht für Investments in ausgewählte Unternehmen in Schwellenländern, den so genannten Emerging oder Growing Markets. Die Firmen werden von dem Nachhaltigkeits-Research  der Ökoworld auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologische Kriterien geprüft. Der Fonds investiert vorwiegend in den Bereichen Bildung, Wasserwirtschaft und regenerative Energie, Gesundheit, nachhaltiger Konsum und Freizeit, Stadtentwicklung und Infrastruktur.  Das Produkt ist erst im Herbst 2012 aufgelegt worden. Da mehr als die Hälfte des weltweiten Wirtschaftswachstums in den aufstreben Nationen erzielt wird, bietet der Fonds langfristig mit seiner Positionierung eine gute Möglichkeit, nachhaltig - im doppelten Sinne - von diesen Wachstumsperspektiven zu profitieren.

10.000 Euro Immobilien-Aktienfonds JSS Sustainable Equity- Real Estate Global (ISIN LU0288928376)
Der Fonds investiert in Aktien und Beteiligungspapieren von Unternehmen, deren Tätigkeit mehrheitlich auf den Immobiliensektor ausgerichtet ist und die bei ihrer Geschäftstätigkeit ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Bei der Auswahl stützt sich das Fondsmanagement auf das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch.

Mischfonds: 60.000 Euro

20.000 Euro FairWorldFonds (ISIN LU0458538880)
Die Gewichtung dieses internationalen Mischfonds besteht aus bis zu 20 Prozent Aktien, bis zu 10 Prozent Mikrofinanzinvestments und rund 70 Prozent Staats- und Unternehmensanleihen. Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung bezeichnen die zentralen Leitwerte, an denen sich die Negativ- und Positivkriterien orientieren. Das Besondere: Der Fonds orientiert sich bei der Auswahl der Investments an entwicklungspolitischen Kriterien, die „Brot für die Welt“ gemeinsam mit dem Südwind-Institut für Ökonomie und Ökumene formuliert hat.

30.000 Euro Swisscanto Portfolio Fund Green Invest Balanced EUR B (ISIN LU0208341536)
Dieser offensivere Mischfonds investiert  40 bis 60 Prozent des Vermögens in Aktien. Es werden ausschließlich Unternehmen berücksichtigt, die den spezifischen Swisscanto-Grundsätzen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit Folge leisten.

10.000 Euro Sarasin-FairInvest-Universal-Fonds A (ISIN DE000A0MQR01)
Dieser defensive Mischfonds investiert in Aktien und Renten von Unternehmen, Ländern und Organisationen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten. Unternehmen sollen in ihrer Strategie ein umweltgerechtes und öko-effizientes Management und eine pro-aktive Gestaltung der Anspruchsgruppen berücksichtigen. Eine geringe und effiziente Nutzung der Umwelt- und Sozialressourcen zeichnet die gewählten Länder aus. Die Aktienquote soll bei 25 Prozent liegen (defensiv), mindestens 51 Prozent beziehen sich auf Euroland.

Mikrofinanzfonds: 10.000 Euro

10.000 Euro IIV Mikrofinanzfonds (ISIN DE000A1H44T1)
Der Fonds investiert in Darlehen, die an Mikrofinanzinstitute (MFI) in Entwicklungsländern vergeben werden. Der Fokus liegt auf kleinen und mittleren MFIs, die vor allem in ländlichen Gebieten aktiv sind. Die MFIs dienen als Schaltstelle zwischen dem IIV Mikrofinanzfonds und den Endkreditnehmern. Anliegen des Fonds ist die Vergabe von Kleinstkrediten an Bevölkerungsgruppen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Förderung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu fairen Bedingungen. Ziel ist die Erwirtschaftung einer Rendite bei weitgehender Unabhängigkeit von globalen Markttrends. Auf die eingeschränkte Handelbarkeit dieses Fonds wird hingewiesen (Kauf 1x im Monat / Verkauf 1x pro Quartal).

Nachhaltigkeitsfonds im Versicherungsmantel: 20.000 Euro

20.000 Euro Nachhaltigkeitsfonds im Versicherungsmantel (Fondsgebundene Basisrente oder private Rentenversicherung)
Bei der Basisrente sind im laufenden Jahr 82 % der Beiträge steuerlich als Sonderausgabenabzug nach § 10 III EStG absetzbar. Durch die Ausschöpfung des Höchstbetrags von 20.000 Euro kann Herr Nachhalt hier eine Basisversorgung in Form einer lebenslangen Rente erlangen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x