Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: Triodos Global Equities Impact Fund
Der Triodos Global Equities Impact Fund investiert vor allem in Aktien von großen Konzernen. Wie anspruchsvoll ist das Nachhaltigkeitskonzept des Fonds, wie gut seine Rendite? ECOreporter hat den Fonds ausführlich getestet.

Den vollständigen Fondstest finden Sie weiter unten als PDF.
Der Triodos Global Equities Impact Fund legt überwiegend in etablierte Großunternehmen an, in seiner Aktienliste finden sich etwa Procter & Gamble, Toyota und Novo Nordisk. Kompromisse bei der Nachhaltigkeit geht der Fonds aber nicht ein. Die Unternehmen durchlaufen ein strenges Auswahlverfahren, zudem gibt es zahlreiche Ausschlusskriterien: Atomkraft, Rüstung und Massentierhaltung sind beispielsweise komplett tabu (eine vollständige Liste der Ausschlusskriterien finden Sie weiter unten).
Im Gegensatz zu vielen anderen Fondsanbietern kümmert sich Triodos-IM, eine Tochter der niederländischen Nachhaltigkeitsbank Triodos, selbst um das Nachhaltigkeitsresearch, statt sich auf die ESG-Bewertungen von Agenturen zu verlassen. ECOreporter hat den kompletten Aktienbestand überprüft: Zum Testzeitpunkt (Anfang Februar 2023) verstößt keines der 50 Unternehmen im Fonds gegen dessen Auswahlkriterien.
Hohe nachhaltige Wirkung, geringe Kosten
Ein Pluspunkt bei der Transparenz: Triodos-IM veröffentlicht einmal im Quartal die komplette Aktienliste des Fonds. Die meisten Fondsgesellschaften legen ihre Bestände nur in den Jahres- und Halbjahresberichten offen. Auch die nachhaltige Wirkung des Global Equities Impact Fund kann sich sehen lassen: Triodos-IM übt seine Stimmrechte auf Hauptversammlungen aus, beteiligt sich an Neuemissionen von Aktien und spricht mit Unternehmen, wenn sich deren Nachhaltigkeit verschlechtert.
Die langfristige finanzielle Entwicklung des Triodos Global Equities Impact Fund ist ordentlich. Auf fünf Jahre gesehen hat er etwas mehr als 30 Prozent an Wert gewonnen, auf zehn Jahre beträgt das Plus etwa 115 Prozent. Die Jahresgesamtkosten liegen bei 1,55 Prozent – für einen kerngrünen Aktienfonds ist das günstig. Mit einem Volumen von 1,1 Milliarden Euro gehört der Triodos-Fonds zu den Schwergewichten unter den nachhaltigen Fonds.
Ein ECOreporter-Siegelfonds
Der Triodos Global Equities Impact Fund erhält im ECOfondstest die Nachhaltigkeitsnote 1,9. Damit gehört er zu den nachhaltigsten bislang von ECOreporter geprüften Fonds. Weil der Triodos-Fonds in allen Nachhaltigkeitsbereichen überzeugen kann, trägt er das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel (eine Liste aller Siegelträger finden Sie hier).
Den vollständigen Fondstest können Sie unten als kostenfreies sechsseitiges PDF herunterladen. Einfach anklicken.
ECOreporter testet regelmäßig nachhaltige Aktienfonds, Mischfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Eine Übersicht über die ECOfondstests liefert Ihnen die Redaktion hier.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Das schließt der Fonds aus:
Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle
- Kernenergie, Fracking (Öl, Gas)
- Genmanipulierte Lebensmittel
- Gentechnik für nicht-medizinische Zwecke (inkl. Xenotransplantation und Klonen)
- Nicht zertifizierte Palmölprodukte
- Umweltschutzvergehen (z.B. in Bezug auf Artenvielfalt, Abholzung)
- Tiefseebergbau und Asbestabbau
- Korruption
- Arbeitsrechtsverletzungen
- Menschenrechtsverletzungen
- Kinderarbeit
- Nicht-nachhaltiger Vertrieb und Vermarktung von Alkohol und Cannabis
- Nicht-nachhaltiger Fischfang und Aquakultur (z.B. Überfischung, kontroverse Fischfangtechniken)
- Pornografie
- Waffen, Rüstungsgüter und -dienstleistungen
- Streubomben und Anti-Personenminen
- Massenvernichtungswaffen
- Abgereichtertes Uran (für Uranmunition)
- Massentierhaltung
Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle
- Fossile Brennstoffe (5%)
- Uranabbau (5%)
- Pestizide, persistente organische Schadstoffe (POP) und andere Gefahrenstoffe (5%)
- Tabakwaren und Kerndienstleistungen für die Tabakindustrie (5%)
- Pelze und Spezialleder (5%)
- Glücksspiel (5%)
- Tierversuche für nicht-medizinische Zwecke (5%)
Stand: 2/2023