Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Musterdepot 2013 von Thomas Tramp, Fachberater für Nachhaltiges Investment
Exklusiv für ECOreporter entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anleger. Für die Musterdepots stellt ECOreporter Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Die Musterdepots sollen für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.
Die Aufgabe:
Die Eheleute Dreisam haben von 20.000 Euro auf einem Festgeldkonto, das nun fällig wird. Das Geld möchten sie für ein späteres Studium der soeben eingeschulten Tochter nachhaltig anlegen.
Der Experte:
Thomas Tramp war über viele Jahre Mitarbeiter im Vermögensmanagement einer nordeuropäischen Großbank. Seit mehr als 10 Jahren berät der diplomierte Bankbetriebswirt als selbstständiger Vermögensberater Anleger in allen Fragen der Geldanlage (Opens external link in new windowwww.tramp-vermoegen.de) und ist geprüfter Fachberater für nachhaltiges Investment.
Die Empfehlung von Thomas Tramp:
Da die Tochter der Eheleute Dreisam gerade eingeschult worden ist und das Geld erst für ein evtl. Studium wieder zur Verfügung stehen soll, kann der Anlagebetrag in Höhe von 20.000,00 Euro langfristig disponiert werden. Vor dem Hintergrund des derzeitigen Kapitalmarktumfeldes (Stichworte: Staatsverschuldung, Währungskrise, Inflation) ist eine deutliche Übergewichtung in Sachwerte zu empfehlen. Wie grundsätzlich bei jeder Kapitalanlage ist zur Reduzierung des Risikos die Streuung der Gelder auf unterschiedliche Anlageklassen vorzunehmen. Aufgrund des Anlagebetrages können sowohl geschlossene Fonds und Investmentfonds in berücksichtigt werden.
Konkret würde ich folgende Empfehlung aussprechen:
1. 50% Geschlossener Fonds Windkraft
2. 35% Aktienfonds
3. 15% Mischfonds
Für die Eheleute Dreisam und ihre Tochter habe ich Produkte herausgesucht, die eine gut erkennbare Nachhaltigkeitsstrategie, insbesondere in Hinblick auf die Faktoren Transparenz und Ökologie, aufweisen. Besonders durch die Beteiligung an dem Windkraftfonds, hoffe ich, das Interesse und Verständnis der Tochter (als heranwachsende Anlegerin) für nachhaltige Geldanlagen zu wecken.
1. Chorus Clean Tech Wind 10 10.000 Euro
Der Fonds investiert in Windparks in Deutschland und Frankreich. Die geplante Laufzeit beträgt 8 Jahre, die prognostizierte Rendite 8% p.a. Die staatlich garantierte Einspeise-vergütung ist in Frankreich mit der Möglichkeit der Inflationsanpassung versehen. Zurzeit sind die ersten Investitionen bereits getätigt, es handelst sich als um einen Semi-Blindpool. Die Anleger können für die restlichen Investitionen der hervorragenden Expertise der Chorus als branchenerfahrenen Investor im Bereich der Windkraft vertrauen. Durch die unterschiedlichen Standorte wird eine Risikostreuung erreicht. Die Windkraft ist eine nachhaltige Form der Energieerzeugung.
2. Ökoworld Growing Markets 2.0 (ISIN LU0800346016)
Dieser nachhaltige Aktienfonds steht für Investments in ausgewählte Unternehmen in Schwellenländern, den so genannten Emergieng oder Growing Markets. Die Firmen werden von dem Nachhaltigkeits-Research der Ökoworld auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologischen Kriterien geprüft. Der Fonds investiert vorwiegend in den Bereichen Bildung, Wasserwirtschaft und regenerative Energie, Gesundheit, nachhaltiger Konsum und Freizeit, Stadtentwicklung und Infrastruktur. Das Produkt ist erst im Herbst 2012 aufgelegt worden. Da mehr als die Hälfte des weltweiten Wirtschaftswachstums in den aufstreben Nationen erzielt wird, bietet der Fonds langfristig mit seiner Positionierung eine gute Möglichkeit nachhaltig - im doppelten Sinne - von diesen Wachstumsperspektiven zu partizipieren.
3. Sarasin Sustainable Portfolio Balanced (ISIN LU0058892943)
Als Ergänzung dazu einen Klassiker der nachhaltigen Geldanlage: der Sarasin Sustinable Portfolio Balanced. Dieser nachhaltige Mischfonds ist bereits seit 1994 am Markt erfolgreich aktiv. Er investiert ausgewogen in Unternehmen und Organisationen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten. Der Fonds investiert in die jeweiligen Branchenführer, welche das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) als strategische Chance nutzen. Per Ende Januar 2013 ist der Fonds zur rund 51% in Aktien und 47% in Renten investiert.
Die zu erwartenden Erträge aus dem Chorus Clean Tech Wind 10 würde ich nach heutigem Stand dem Ökoworld Growing Markets2.0 zuführen. Spätestens die Schlusszahlung einschließlich der Kapitalrückzahlung bei Auflösung des Windkraft-Fonds im achten Jahr sollte dann zur Wahrung der Anlageziele dem Sarasin Sustainable Portfolio Balanced zugeführt werden. Diese Strategie sollte aber im Rahmen der laufenden Portfolioüberwachung überwacht bzw. überprüft werden.
Die Aufgabe:
Die Eheleute Dreisam haben von 20.000 Euro auf einem Festgeldkonto, das nun fällig wird. Das Geld möchten sie für ein späteres Studium der soeben eingeschulten Tochter nachhaltig anlegen.
Der Experte:
Thomas Tramp war über viele Jahre Mitarbeiter im Vermögensmanagement einer nordeuropäischen Großbank. Seit mehr als 10 Jahren berät der diplomierte Bankbetriebswirt als selbstständiger Vermögensberater Anleger in allen Fragen der Geldanlage (Opens external link in new windowwww.tramp-vermoegen.de) und ist geprüfter Fachberater für nachhaltiges Investment.
Die Empfehlung von Thomas Tramp:
Da die Tochter der Eheleute Dreisam gerade eingeschult worden ist und das Geld erst für ein evtl. Studium wieder zur Verfügung stehen soll, kann der Anlagebetrag in Höhe von 20.000,00 Euro langfristig disponiert werden. Vor dem Hintergrund des derzeitigen Kapitalmarktumfeldes (Stichworte: Staatsverschuldung, Währungskrise, Inflation) ist eine deutliche Übergewichtung in Sachwerte zu empfehlen. Wie grundsätzlich bei jeder Kapitalanlage ist zur Reduzierung des Risikos die Streuung der Gelder auf unterschiedliche Anlageklassen vorzunehmen. Aufgrund des Anlagebetrages können sowohl geschlossene Fonds und Investmentfonds in berücksichtigt werden.
Konkret würde ich folgende Empfehlung aussprechen:
1. 50% Geschlossener Fonds Windkraft
2. 35% Aktienfonds
3. 15% Mischfonds
Für die Eheleute Dreisam und ihre Tochter habe ich Produkte herausgesucht, die eine gut erkennbare Nachhaltigkeitsstrategie, insbesondere in Hinblick auf die Faktoren Transparenz und Ökologie, aufweisen. Besonders durch die Beteiligung an dem Windkraftfonds, hoffe ich, das Interesse und Verständnis der Tochter (als heranwachsende Anlegerin) für nachhaltige Geldanlagen zu wecken.
1. Chorus Clean Tech Wind 10 10.000 Euro
Der Fonds investiert in Windparks in Deutschland und Frankreich. Die geplante Laufzeit beträgt 8 Jahre, die prognostizierte Rendite 8% p.a. Die staatlich garantierte Einspeise-vergütung ist in Frankreich mit der Möglichkeit der Inflationsanpassung versehen. Zurzeit sind die ersten Investitionen bereits getätigt, es handelst sich als um einen Semi-Blindpool. Die Anleger können für die restlichen Investitionen der hervorragenden Expertise der Chorus als branchenerfahrenen Investor im Bereich der Windkraft vertrauen. Durch die unterschiedlichen Standorte wird eine Risikostreuung erreicht. Die Windkraft ist eine nachhaltige Form der Energieerzeugung.
2. Ökoworld Growing Markets 2.0 (ISIN LU0800346016)
Dieser nachhaltige Aktienfonds steht für Investments in ausgewählte Unternehmen in Schwellenländern, den so genannten Emergieng oder Growing Markets. Die Firmen werden von dem Nachhaltigkeits-Research der Ökoworld auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologischen Kriterien geprüft. Der Fonds investiert vorwiegend in den Bereichen Bildung, Wasserwirtschaft und regenerative Energie, Gesundheit, nachhaltiger Konsum und Freizeit, Stadtentwicklung und Infrastruktur. Das Produkt ist erst im Herbst 2012 aufgelegt worden. Da mehr als die Hälfte des weltweiten Wirtschaftswachstums in den aufstreben Nationen erzielt wird, bietet der Fonds langfristig mit seiner Positionierung eine gute Möglichkeit nachhaltig - im doppelten Sinne - von diesen Wachstumsperspektiven zu partizipieren.
3. Sarasin Sustainable Portfolio Balanced (ISIN LU0058892943)

Als Ergänzung dazu einen Klassiker der nachhaltigen Geldanlage: der Sarasin Sustinable Portfolio Balanced. Dieser nachhaltige Mischfonds ist bereits seit 1994 am Markt erfolgreich aktiv. Er investiert ausgewogen in Unternehmen und Organisationen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten. Der Fonds investiert in die jeweiligen Branchenführer, welche das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) als strategische Chance nutzen. Per Ende Januar 2013 ist der Fonds zur rund 51% in Aktien und 47% in Renten investiert.
Die zu erwartenden Erträge aus dem Chorus Clean Tech Wind 10 würde ich nach heutigem Stand dem Ökoworld Growing Markets2.0 zuführen. Spätestens die Schlusszahlung einschließlich der Kapitalrückzahlung bei Auflösung des Windkraft-Fonds im achten Jahr sollte dann zur Wahrung der Anlageziele dem Sarasin Sustainable Portfolio Balanced zugeführt werden. Diese Strategie sollte aber im Rahmen der laufenden Portfolioüberwachung überwacht bzw. überprüft werden.