Finanzdienstleister, Musterdepots

Musterdepot-Empfehlungen von Carmen Junker, Geschäftsführerin Grünes Geld GmbH

Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Geld sicher und doch lohnend investieren können. Exklusiv für ECOreporter entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anlegertypen. Carmen Junker ist Geschäftsführerin Grünes Geld GmbH und geprüfte Fachberaterin für nachhaltiges Investment.

Für unsere Beiträge zu Musterdepots stellen wir Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Wir haben in der Aufgabe für Carmen Junker trotzdem nur wenige Eckdaten zur Verfügung gestellt, damit ein daraus entwickeltes Musterdepot für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet.

Die Aufgabe:

Frau Mustermann (25) hat gerade ihr Studium der Behindertenpädagogik abgeschlossen. In ihrer ersten Anstellung verdient sie brutto 2.500 Euro im Monat. 50.000 Euro hat Frau Mustermann geerbt. Diese Summe möchte sie nach christlichen Kriterien anlegen. Langfristig soll ein Standbein für die Altersvorsorge entstehen.

Die Expertin:

Carmen Junker ist Bankkauffrau und Bankfachwirtin. 2001 machte sie sich als unabhängige Finanzmaklerin selbstständig. 2007 gründete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Gerd Junker die Grünes Geld GmbH. Seit über 20 Jahren berät Carmen Junker Mandanten in Fragen der Geldanlage. Seit über sieben Jahren hat sie sich und das Unternehmen Grünes Geld GmbH auf den Bereich ethisch-ökologische Veranlagung spezialisiert. Carmen Junker ist geprüfte Fachberaterin für nachhaltiges Investment (mehr über den Fernlehrgang ecoanlageberater erfahren Sie  hier).

Die Empfehlung von Carmen Junker:

Es wurde unterstellt, dass das geerbte Vermögen von Frau Mustermann für einen mittel- bis längerfristigen Zeitraum zur Anlage steht. Aufgrund der noch offenen Lebenssituation kurz nach Abschluss des Studiums empfiehlt sich eine Diversifikation über Laufzeiten und Anlageklassen.
Christliche Anlagekriterien unterscheiden sich nur geringfügig von ethisch-ökologischen Kriterien. Insofern kann die Anlegerin auf spezielle Kirchenprodukte verzichten

Die Aufteilung des Anlagebetrages sollte eine etwa 10prozentige Liquiditätsreserve beinhalten. Hierfür empfiehlt sich trotz der derzeitigen Niedrigstzinsphase ein Tagesgeldkonto. Frau Mustermann stehen hier etwa die Triodos Bank, Ethikbank oder GLS Bank zur Verfügung. In den letzten Jahren haben sich auch Kirchenbanken nicht kirchlich tätigen Menschen geöffnet, so dass es dort ebenfalls möglich wäre, über ein Tagesgeldkonto nachhaltig anzulegen.

Für einen sinnvollen Vermögensaufbau sind jedoch andere Anlageformen notwendig. Wohlstandszuwächse und Produktivitätsgewinne unserer Gesellschaft wurden in den letzten Jahren nahezu ausschließlich im Produktivvermögen erzielt. Anteilseigner von Unternehmen freut es.
Über offene Investmentfonds kann Frau Mustermann ebenfalls Miteigentümer von Unternehmen werden. Bei rund 300 Nachhaltigkeitsfonds am Markt fällt die Auswahl der passenden Anlagefonds dem Laien schwer.
In den vergangenen Jahren hat die Grünes Geld GmbH als Hilfestellung für die Anleger die Grünes Geld Musterdepots entwickelt. Diese umfassen je nach Risikobewusstsein verschiedene Kombinationen von Aktien und Rentenfonds. Alle Fonds werden auf die Einhaltung von Kriterien in Hinblick auf  Ethik und Ökologie geprüft.

Für Frau Mustermann empfiehlt sich für 30.000 Euro  die Wahl des Grünes Geld Musterdepot Balance Einmalsparen 10000 + Ethik. Die aktuelle Zusammensetzung in den beinhalteten Fonds umfassen 49 Prozent Aktien und 47 Prozent Renten und 4 Prozent Cash/Geldmarkt. Für den Rentenbereich überzeugt derzeit der in diesem Musterdepot enthaltene Anleihefonds Erste Responsible Bond. Dieser Rentenfonds führt mit einer Volatilität von 2,31 Prozent auf Jahressicht zu Stabilität im Depot und Beruhigung bei Kursturbulenzen an den Aktienmärkten. Ein weiterer Fonds in dieser Auswahl ist unter anderem der Mischfonds Sarasin Sustainable Portfolio Balanced, der Nachhaltigkeit mit Rendite zu verbindet und es des Öfteren geschafft hat, den Sektorendurchschnitt der Mischfonds zu schlagen.
Der Aktienanteil des Musterdepots Balance wird unter anderem abgedeckt durch F&C Stewardship International. Dieser nach dem Engagement Ansatz operierende Fonds meidet Unternehmen, die Menschen oder Umwelt schaden und investiert in Firmen, deren Produkte oder Dienstleistungen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Der Fonds darf neben Aktien auch Cash oder festverzinsliche Papiere mit kurzer Laufzeit halten.

Alle ausgewählten Fonds des Grünes Geld Musterdepots unterscheiden sich nach Strategie des Nachhaltigkeitsansatzes und des Anlagevolumens. Gemeinsam haben sie jedoch, dass die Ausschlusskriterien Rüstung, Pornographie, Alkohol, Tabak, Glückspiel und ausbeuterische Kinderarbeit angewandt werden, als auch Positivkriterien z.B. Förderung von Umwelttechnologie zum Einsatz kommen.

Als Beimischung bietet sich die Anlageklasse Holz oder Energie an. Frau Mustermann könnte für etwa 6.800 Euro bzw. 13,6 Prozent  der geerbten Anlagesumme zwei Hektar Energieholz von Miller Forest Investment erwerben. Bei einer Laufzeit von fünf Jahren beträgt die prognostizierte Rendite  5,34 Prozent. Das Geld fließt in eine Aufforstung von Eukalyptus Bäumen in Paraguay, welche nach der Ernte zur Energiegewinnung in  Form von Hackschnitzel eingesetzt werden. Der ökologische Nutzen ist die Schonung des Naturwaldes in Paraguay sowie die CO2 neutrale Energieerzeugung. 

Foto: Hackschnitzel von Miller Forest. / Quelle: Unternehmen

Die verbleibenden 8.200 Euro sollten genutzt werden, um frühzeitig eine Basis für die  Altersvorsorge aufzubauen, die mit weiteren monatlichen Ansparungen aufgestockt werden will. Für Frau Mustermann bietet sich die Privatrente der Oeco Capital an. Aktuell beträgt die Nettoverzinsung bei der Oeco Capital 4,1 Prozent. Die  oeco capital verfügt als Vorreiter der gesamten Lebensversicherungsbranche über anerkannt hohes Know-how im Nachhaltigen Investment. Es gibt eine Besonderheit zu beachten: Der Garantiezins bei Oeco Capital (und allen anderen deutschen Lebensversicherungen) wird zu Beginn des nächsten Jahres abgesenkt. Oeco Capital arbeitet ab 01.01.2015 dann nur noch mit dem Garantiezins 1,25 Prozent. Wenn Frau Mustermann noch in 2014 handelt, erhält sie noch den Garantiezins von 1,75 Prozent auf ihren Vertrag.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x