Finanzdienstleister, Fonds / ETF, Musterdepots

Musterdepot von Christine Blank, quirin bank

Exklusiv für ECOreporter entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anleger. Für die Musterdepots stellt ECOreporter Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Die Musterdepots sollen für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.

Ausgangssituation:

Frau Mustermann (25) hat gerade ihr Studium der Behindertenpädagogik abgeschlossen. In ihrer ersten Anstellung verdient sie brutto 2.500 Euro im Monat. 100.000 Euro hat Frau Mustermann geerbt. Diese Summe möchte sie nach christlichen Kriterien anlegen. Langfristig soll ein Standbein für die Altersvorsorge entstehen.

Die Expertin:

Christine Blank ist ausgebildete Bankkauffrau, Bankbetriebswirtin sowie Fachberaterin für Nachhaltiges Investment. Als Honorarberaterin arbeitet sie für die quirin bank, Filiale Stuttgart.

Die Empfehlung

Grundsätzlich erfolgt ein Anlagevorschlag bei der quirin bank immer auf Basis der individuellen Renditeerwartung und Risikobereitschaft des Kunden sowie abgestimmt auf dessen persönliche Ziele und Wünsche. Auch die bisherigen Erfahrungen im Bereich der Vermögensanlage sowie bereits vorhandene Vermögenswerte spielen eine wichtige Rolle.

Da mir zu Frau Mustermann wenige Informationen vorliegen, kann der Anlagevorschlag nur allgemein gehalten sein; sein Kern ist der gut durchdachte Einsatz unterschiedlicher Anlageklassen um das Depot zu streuen und damit das Risiko zu reduzieren.

Aus diesem Grund steht auch bei den konkreten Einzelinvestments eine breite Streuung (regional wie auch branchenmäßig) im Vordergrund, die hier mit Hilfe einer Mischung aus kostengünstigen und effizienten Indexinvestments (ETFs) sowie qualitätsstarken aktiv verwalteten Fonds erreicht wird.

Im vorliegenden Fall können speziell Aktien-ETFs einen wertvollen Beitrag zum Anlageerfolg von Frau Mustermann leisten, da sie ggü. aktiv gemanagten Fonds Jahr für Jahr über 1 % an laufenden Kosten einsparen, was sich über die Länge des Anlagezeitraums deutlich bemerkbar macht. Zudem entwickeln sich auf lange Sicht nachweislich nur wenige aktive Aktienfonds besser als vergleichbare Aktienindizes, wie z. B. der DAX oder Euro Stoxx 50, die mit entsprechenden ETFs abgebildet werden können.   

Angesichts des sehr langfristigen Anlagezeitraums der Kundin und der aus meiner Sicht auch mittelfristig weiterhin niedrigen Zinsen spielen Sach- bzw. Realwerte wie Aktien und Immobilien in meinem Anlagevorschlag eine wichtige Rolle. Diese Anlageklassen bieten – langfristig gesehen – in der Regel einen besseren Inflationsausgleich als z. B. Renteninvestments. Reine Anleihefonds (die nach Abzug von Inflation, Kosten und Steuern derzeit nicht selten tatsächliche Vermögensverluste bewirken) sind aus diesem Grund untergewichtet.

Aktien schwanken zwar zumeist deutlich stärker als Anleihen, diese Ausschläge glätten sich jedoch für gewöhnlich umso spürbarer, je länger der Anlagehorizont ist. Gerade auf lange Sicht spielen Aktieninvestments ihre (Rendite-)Vorteile aus. So konnte beispielsweise der deutsche Aktienindex DAX seit seinem Berechnungsstart vor fast genau 25 Jahren – allen (zum Teil gravierenden) Krisen zum Trotz – um durchschnittlich 8,2 % pro Jahr zulegen.

Da der Einfluss der Notenbanken und der Politik sowie die starken Kursschwankungen sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen dürften, sind auch in Zukunft flexible Anlagestrategien gefragt. Diesem Umstand wird mit der Berücksichtigung umsichtig gemanagter Mischfonds Rechnung getragen.

Das Gesamtdepot von Frau Mustermann unterliegt grundsätzlich einem fortlaufenden Risikomanagement und einer dauerhaften Betreuung, um auf Marktveränderungen rechtzeitig reagieren zu können.  

Aufteilung nach Anlageklassen

Die Aktienquote sollte idealerweise mit Hilfe eines regelmäßigen Ansparplans aufgebaut werden, damit mögliche Rückschläge am Aktienmarkt für günstige Käufe genutzt werden können. Der geplante Aktienanteil kann so beispielsweise über einen Zeitraum von mehreren Monaten in gleichen Raten aufgebaut werden.   

Einige Jahre vor dem angestrebten Ruhestand der Kundin sollte Schritt für Schritt eine Umschichtung von risikoreicheren (Aktien-) in risikoärmere (Renten-)Investments erfolgen, um den Anlageerfolg abzusichern.

Die Anlagen im Einzelnen sind in der Folge aufgelistet. Sie sind allesamt auf Frau Mustermanns Wunsch nach einer nachhaltigen Ausrichtung abgestimmt.

15.000 Euro – UBS MSCI World SRI (USD) A ETF (LU0629459743)
Dieser kostengünstige ETF bildet den MSCI World Socially Responsible Index ab. In dem globalen Aktienindex (Schwerpunkt USA) werden lediglich Unternehmen berücksichtigt, die im Vergleich zur Branchenkonkurrenz ein hohes Engagement in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung verfügen.

7.500  Euro – iShares DJ Europe Sustainability Screened ETF (DE000A1JB4N7)
Mit Hilfe dieses ETFs partizipiert man an der Wertentwicklung des Dow Jones Europe Sustainability Screened Aktienindex. Er enthält europaweit die 140 größten nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen. Der Auswahl der Indexkomponenten liegen langfristige ökonomische, ökologische und soziale Kriterien zugrunde. Sektoren wie Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Rüstung oder Erwachsenenunterhaltung sind ausgeschlossen.   

7.500  Euro – iShares DJ Eurozone Sustainability Screened ETF (DE000A0F5UG3)
Dieser ETF ist das auf die Euro-Zone fokussierte Pendant zum vorangegangenen Investment. Mit Hilfe dieses ETFs wird deutschen Aktien im Gesamtportfolio ein spürbareres Gewicht verliehen. 

10.000  Euro – Dexia Equities Sustainable World (LU0113400328)
Der gut gemanagte globale Aktienfonds wird nur in Unternehmen investiert, die branchenweit unter ökologischen und sozialen Aspekten sowie in Bezug auf die Unternehmensführung zu den besten 35 % zählten. Ferner müssen die Aktiengesellschaften die 10 Grundsätze des Weltpaktes der Vereinten Nationen einhalten und dürfen nicht in der Waffenindustrie tätig sein. Dem Fonds ist zuzutrauen, sich langfristig besser zu entwickeln als ein globaler Nachhaltigkeitsaktienindex.

10.000  Euro – Ökoworld Growing Markets 2.0 (LU0800346016)
Der innovative, weltweit agierende Aktienfonds richtet seinen Fokus auf Regionen, die nach seiner Definition „Wachstumsmärkte“ sind. So kommen vorwiegend ausgewählte Unternehmen aus den Schwellenländern zum Einsatz, die vorher von den hauseigenen Nachhaltigkeitsspezialisten auf ethischen Anspruch, Sozialverträglichkeit und ökologische Kriterien geprüft wurden.  

10.000  Euro – Kepler Ethik Rentenfonds (AT0000642632)
Der Fonds veranlagt überwiegend in Anleihen internationaler Schuldner, die ökologische und soziale Nachhaltigkeitskriterien beachten. Zusätzlich werden ethische Ausschlusskriterien wie z. B. Rüstung, Atomenergie, Tierversuche und Kinderarbeit berücksichtigt. Die Fondsmanager fokussieren sich auf Euro-Investments und bonitätsstarke Anleiheschuldner.

10.000  Euro – Prime Values Income EUR (defensiv) (AT0000973029)
Der achtsam verwaltete und global investierende Mischfonds besitzt eine defensivere Ausrichtung. Investiert wird in qualitativ hochwertige Anleihen und zu max. 30 % in Aktien. Bei der Investmentselektion wird strikt (mit Hilfe eines eigenen Ethik-Komitees) darauf geachtet, dass es sich um Aktien bzw. Anleihen von Unternehmen handelt, in deren Geschäftspolitik eine bestmögliche Umweltfreundlichkeit sowie die Einhaltung hoher ethischer und moralischer Grundprinzipien erkennbar sind. Dass auch Fremdwährungsinvestments beigemischt werden, ist unter Diversifikationsaspekten zu begrüßen.

10.000  Euro – Sarasin FairInvest A (defensiv) (DE000A0MQR01)
Der defensive Mischfonds wurde ursprünglich speziell für Stiftungen und kirchliche Investoren konstruiert. Er investiert in vorwiegend auf Euro lautende Anleihen guter Bonität sowie max. 30 % in europäische Aktien. Dabei wird eine eigens vom Bankhaus Sarasin entworfene Nachhaltigkeitsmatrix genutzt, mit deren Hilfe Unternehmen identifiziert werden, die dem umfassenden ökologischen und sozialen Kriterienkatalog gerecht werden.  

10.000  Euro – Swisscanto Portfolio Fund Green Invest Balanced EUR B (LU0208341536)
Der offensivere Mischfonds investiert weltweit in Aktien (zwischen 40 und 60 %), Anleihen und Geldmarktinstrumente. Es werden ausschließlich Unternehmen berücksichtigt, die den spezifischen Swisscanto-Grundsätzen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit Folge leisten. Mindestens 50 % der Anlagen lauten auf Euro.

10.000  Euro – Wertgrund Wohnselect D (DE000A1CUAY0)
Ziel des Fonds ist der Aufbau eines breit gestreuten deutschen Wohnimmobilienportfolios. Durch ein wertorientiertes Management und eine aktive Bewirtschaftung der Immobilien durch Wertgrund werden die Objekte langfristig und behutsam entwickelt mit dem Ziel, für den Anleger nachhaltig stabile Renditen und Wertsteigerungen zu erzielen. Es wird ausschließlich in bereits bestehende Immobilien investiert, wobei die energetische Sanierung eine wichtige Rolle spielt. Unter Nachhaltigkeitsaspekten ist dies positiv zu werten, weil bereits bestehende deutsche (Alt-)Immobilien jeder Art in ihrer Gesamtheit zu den Hauptverursachern für klimaschädliche Emissionen zählen. Eine energetische Sanierung des Bestands hat mehr positive nachhaltige Wirkungen, als im Neubau zu erzielen sind.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x