Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Finanzdienstleister, Musterdepots
Musterdepot von Gregor Kuhl, Leiter Asset Management der Pax-Bank
Für unsere Beiträge zu Musterdepots stellen wir Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Wir haben in der Aufgabe für Gregor Kuhl trotzdem nur wenige Eckdaten zur Verfügung gestellt, damit ein daraus entwickeltes Musterdepot für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet.
Die Aufgabe:
Frau Sigrid Amien, 25 Jahre, hat ihr Studium der Behindertenpädagogik abgeschlossen. Sie hat eine Arbeit gefunden, bei der sie brutto 2.500 Euro im Monat verdient. 50.000 Euro hat sie vor kurzem von ihrer Großmutter geerbt. Diese Summe möchte sie nach christlichen Kriterien anlegen. Langfristig soll ein Standbein für die Altersvorsorge entstehen.
Der Experte:
Gregor Kuhl war 6 Jahre im Portfoliomanagement der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse in Köln und 3,5 Jahre bei der Oppenheim Kapitalanlagegesellschaft als Kundenberater aktiv, bevor er im vergangenen Sommer die Leitung des Teams Asset Management bei der Pax-Bank eG übernahm. Der 34-jährige ist Bachfachwirt sowie Certified International Investment Analyst und Chartered Financial Analyst. Die Pax-Bank ist spezialisiert auf die Geldanlage nach christlich-ethischen Kriterien.
Die Empfehlung von Gregor Kuhl:
Mit der Vorgabe eines Anlagehorizontes von ca. 35 - 40 Jahren bis zur Altersrente von Frau Amien und der Annahme, dass das Kapital möglichst erhalten bleiben soll, empfiehlt sich für die Anlage ein unter Risikoaspekten gut diversifiziertes Depot. Als zweite Annahme wird vorausgesetzt, dass über die zur Anlage stehenden 50.000 Euro zwischenzeitlich prinzipiell nicht verfügt werden muss. Da die allgemeinen Unterhaltskosten in diesem Zeitraum erwartungsgemäß steigen, sollten Anlageklassen enthalten sein, welche einen gewissen Inflationsausgleich bieten. Hierbei sollen „christliche Kriterien“ Berücksichtigung finden.
Aufgrund der Langfristigkeit der Anlage ist auch eine Beimischung von risikoreicheren Investments möglich, da die zu erwartenden Schwankungen über den Anlagezeitraum ausgeglichen werden. Um mit dem gegebenen Volumen eine Depot eine effiziente Risikostreuung zu erreichen, empfiehlt sich der Einsatz von Investmentfonds.

20% Aktien
10% Wandelanleihen
20% Unternehmensanleihen
20% Staatsanleihen/Pfandbriefe
10% Mikrofinanzanlagen
20% Immobilien
Daraus ergibt sich die folgende Struktur:
Aktien: 10.000 Euro LIGA-Pax Cattolico (ISIN LU0152554803)
Ein weltweit investierender Aktienfonds, der dividendenstarke Unternehmen mit solidem Geschäftsmodell und nachhaltiger Ertragskraft selektiert. Diese zeigen sich aufgrund ihrer Preissetzungsmacht als impliziter Schutz vor Inflation. Die Gewichtung erfolgt unabhängig von gängigen Benchmarks mit dem Ziel einer Risikominimierung. Das Anlageuniversum wird zuvor nach Ausschlusskriterien analog der christlichen Soziallehre gefiltert (Nachhaltigkeitsresearch von IMUG aus Hannover). Das Ziel dieses Depotbestandteils ist damit an der Ertragskraft der Unternehmen teilzuhaben und dabei einen möglichst stabilen Verlauf der Anlage darzustellen.
Wandelanleihen: 5.000 Euro FG&W Fund – Salm Global Convertible Balance (ISIN LU0150164340)
Wandelanleihen sind Unternehmensanleihen, die das Recht beinhalten, diese in eine Aktie zu wandeln. Damit ergibt sich ein sehr interessantes und asymmetrisches Auszahlungsprofil. In einem fallenden Aktienmarkt nehmen Wandelanleihen nur zu etwa 1/3 teil, währen sie bei steigenden Märkten zu 2/3 partizipieren. Damit sind Wandelanleihen aus Ertragssicht ein „Aktieninvestment mit Airbag“. Der Fonds wählt global Wandelanleihen mit einem attraktiven Risiko-/Renditeprofil aus. Der Manager berücksichtige in seiner Auswahl christliche Wertevorstellungen in Form von Ausschlüssen.
Unternehmensanleihen: 10.000 Euro LIGA-Pax Corporates (ISIN LU0199537852)
Der Fonds wählt aus dem europäischen Anlageuniversums Unternehmensanleihen aus, um ein attraktives Risiko-/Ertragsprofil zu erzeugen. Das Anlageuniversum wird zuvor nach Ausschlusskriterien analog der christlichen Soziallehre gefiltert (IMUG).
Staatsanleihen/Pfandbriefe: 10.000 Euro LIGA-Pax RentUnion (ISIN DE0008491226)
Innerhalb des globalen Anlageuniversums positioniert sich der Fonds schwerpunktmäßig in Staatsanleihen und Pfandbriefen / Covered Bonds solider Emittenten. Die Anlage erfolgt benchmarkunabhängig mit dem Ziel einen positiven absoluten Ertrag bei moderatem Risiko zu erwirtschaften. Auch hier greifen Ausschlusskriterien des IMUG-Filters, welches auch die Auswahl von Staatsanleihen einschließt.
Mikrofinanzen: 5.000 Euro Invest in Visions Microfinance (ISIN DE000A1H44S3)
Im Rahmen der Investition in Mikrofinanzanlagen ergibt sich die Möglichkeit, neben der finanziellen auch eine soziale Rendite zu generieren, da mit den Geldern Kleinunternehmern aus armen Ländern ohne Zugang zu Finanzdienstleistungen ein Kleinkredit zur Verfügung gestellt wird. Dieser erste nach deutschem Investmentrecht zugelassene Fonds ist ein geeignetes Vehikel, da auch soziale Aspekte im Rahmen von Kunden-Fairness-Prinzipien etc. hinterlegt werden. Die Anlageklasse Mikrofinanzen hat sich ferner in der Historie als weitgehend unabhängig von den Finanzmärkten erwiesen und bietet damit einen wichtigen Baustein zur Diversifikation des Depots.
Immobilien: 10.000 Euro UniImmo Europa (ISIN DE0009805515)
Im Universum der Immobilienfonds, welche zuletzt teils aufgrund mangelnder Liquidität geschlossen wurden, ist der UniImmo Europa mit einer effizienten Liquiditätssteuerung und einer strikten Trennung von privatem und institutionellem Geld eine positive Ausnahme. Mit den im Fonds enthaltenen Immobilien aus dem Anlageschwerpunkt Europa sowie internationalen Beimischungen finden für die Altersvorsorge wichtige Sachwerte Einzug in das Depot. Ferner wirken Immobilien auch unter Aspekten der Risikostreuung positiv auf das Gesamtdepot. Der Fonds verfolgt kein explizites christliches Nachhaltigkeitskonzept, jedoch wird bei Neuinvestitionen auf die Einhaltung aktueller Umweltstandards geachtet. In Abstimmung mit der Kundin ist dieser als geeignet zu erachten.