Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Musterdepot: Wie legt man 20.000 Euro nachhaltig an?
Was raten Profis, wenn es darum geht, bestimmte Summen für unterschiedliche Lebenssituationen anzulegen?
Exklusiv für ECOreporter entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anlegertypen. Heute: Frank Strippel, Plansecur Finanzberater. Er ist geprüfter Fachberater für nachhaltiges Investment.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Für die Musterdepots stellt ECOreporter Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im "echten" Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte nochmehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden.
Die Musterdepots sollen aber möglichst vielen Anlegern ein Schnittmuster bieten. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.
Wie legt man 20.000 Euro langfristig an?
Die Eheleute Kramer haben 20.000 Euro auf einem Festgeldkonto. Das Geld wird nun fällig. Sie möchten es für ein späteres Studium des soeben erst eingeschulten Sohns nachhaltig anlegen.
Der Experte Frank Strippel:
Frank Strippel, Jahrgang 1966, berät seit 1992 institutionelle und private Kunden bei ihrer Geldanlage, seit 2006 ist er selbständiger Plansecur Finanzplaner. Der diplomierte Wirtschaftsmathematiker sowie zertifizierte Fachberater für Finanzdienstleistungen und geprüfte ECOanlageberater hat sein Büro in Solingen.
Die Empfehlung zur Strategie
Die Eheleute Kramer streben eine Anlagedauer von mindestens zwölf Jahren an. Dieser weite Zeithorizont erlaubt auch den Einsatz von sachwert-orientierten Anlageklassen (z.B. Aktien) mit erfahrungsgemäß etwas höheren Wertschwankungen. Der Investitionsbetrag von 20.000 Euro sollte breit auf verschiedene Anlageklassen verteilt werden, um eine möglichst stabile Wertentwicklung zu erzielen und Wertschwankungen für die Gesamtanlage zu minimieren.
Für die praktische Umsetzung bieten sich Investmentfonds an. Denn sie sorgen für eine breite Streuung der Anlage. Als sogenanntes „Sondervermögen“ gewährleisten sie, dass der Anlagebetrag bei einer Insolvenz der Kapitalanlagegesellschaft geschützt ist.
Vermögensverwaltende Mischfonds bieten zudem die Möglichkeit, auch kurzfristig auf veränderte Marktsituationen flexibel reagieren zu können. Insofern empfehle ich eine Aufteilung des Anlagebetrages auf 70 Prozent vermögensverwaltende Mischfonds, 20 Prozent Aktienfonds und 10 Prozent Mikrofinanzfonds.
Geschlossene Beteiligungen kommen aufgrund der relativ geringen Anlagesumme nicht in Frage.
--- SEITENUMBRUCH ---
Die Umsetzung
Bei der Produktauswahl ist es für den Anleger u.a. entscheidend, dass die Anbieter eine nachvollziehbare Nachhaltigkeitsstrategie vorweisen, darüber transparent kommunizieren und dass ein solider ökonomischer Erfolg zu erwarten ist. Die folgenden Investmentfonds erfüllen diese Voraussetzungen:
6.000 Euro: Acatis Fair Value Modulor
Der flexible Mischfonds investiert weltweit in verschiedene Anlageklassen. Die ausgewählten Unternehmen schonen die Ressourcen, minimieren Risiken für Umwelt und Gesellschaft und respektieren ethische Grundsätze. Der Fonds verwendet verschiedene Ausschlusskriterien und Positivkriterien und hat einen Nachhaltigkeitbeirat.
2.000 Euro: Prime Values Growth
Der ausgewogene Mischfonds investiert weltweit in Aktien und Anleihen, deren Emittenten hohe ethische Grundprinzipien verfolgen und ökologisches Verantwortungsbewusstsein zeigen. Der Fonds arbeitet mit verschiedenen Positiv- und Negativkriterien und hat ein Ethik-Komitee.
2.000 Euro: ÖkoWorld ÖkoVision Classic
Der Aktienfonds investiert weltweit in Unternehmen, die unter ethischen und ökologischen Kriterien führend sind. Der Fonds arbeitet mit verschiedenen Positiv- und Negativkriterien und hat einen Anlageausschuss.
2.000 Euro: Invest in Visions Mikrofinanzfonds
Der Fonds ermöglicht es, Darlehen an nachhaltig ausgerichtete Mikrofinanzinstitute zu vergeben. Diese wiederum stellen die Mittel solchen Menschen z.B. in Schwellenländern zur Verfügung, die in der Regel keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen haben. Ziel ist eine solide Rendite bei weitgehender Unabhängigkeit von globalen Markttrends.
2.000 Euro: Nordea Global Climate and Environment Fund
Dieser Aktienfonds konzentriert sich weltweit auf Unternehmen, die Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels in den Bereichen Rohstoffeffizienz, Umweltschutz und Erneuerbare Energie entwickeln.
6.000 Euro: Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen
Dieser vermögensverwaltende Aktienfonds investiert wertorientiert unter Berücksichtigung marktpsychologischer Faktoren. Eine Nachhaltigkeitsrating-Agentur überprüft anhand von Nachhaltigkeitskriterien potentielle Investments.