Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: Tareno Global Water Solutions Fund

Der Aktienfonds Tareno Global Water Solutions wird als nachhaltiger Wasserfonds beworben. Er enthält aber auch Aktien von Unternehmen, die mit Öl, Kohle und Atomkraft Geld verdienen. Eignet sich der Fonds trotzdem für anspruchsvolle nachhaltige Anleger?


Den vollständigen Fondstest finden Sie im Abo-Bereich.

Der Tareno Global Water Solutions Fund ist 2007 gestartet. Aufgelegt hat ihn der Schweizer Vermögensverwalter Tareno, der auch nicht-nachhaltige Fonds anbietet. Mit einem Volumen von 122 Millionen Euro (Stand 30.4.2020) gehört der Tareno Global Water Solutions Fund zu den kleineren Wasserfonds. Zum Vergleich: Der weltgrößte Wasserfonds, der Pictet-Water, hat aktuell ein Volumen von 5,4 Milliarden Euro.

Schwache Wertentwicklung

Der Tareno Global Water Solutions Fund hat sich auf Sicht von fünf Jahren schlechter entwickelt als der globale Aktienindex MSCI World. Andere Wasserfonds wie der RobecoSam Sustainable Water Fund oder der Pictet-Water konnten den Index im gleichen Zeitraum schlagen.

In der Aktienliste des Tareno Global Water Solutions Fund finden sich Unternehmen, die man in einem Wasserfonds erwarten darf: Wasserversorger, Wasserstromerzeuger, Spezialisten für Wassertechnik. Aber auch Firmen, die nur am Rande mit Wasser zu tun haben. Und es gibt sogar Konzerne, die unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten sehr fragwürdig wirken – das Test-PDF zeigt die entsprechenden Werte. Möglich ist dies, weil die Nachhaltigkeitsanforderungen des Fonds niedrig sind.

Fortschritte bei der Nachhaltigkeit

Immerhin: Nach ECOreporter-Recherchen verstößt zum Testzeitpunkt keines der Unternehmen im Fonds gegen dessen Anlagerichtlinien. Und Tareno ist bemüht, die Nachhaltigkeit des Fonds zu verbessern: Nachdem ECOreporter im Zuge des Fondstests die schwache Transparenz des Tareno Global Water Solutions Fund kritisiert hatte, setzte Tareno für den Fonds eine neue Nachhaltigkeitsseite auf. Diese informiert anschaulich über Nachhaltigkeitskonzept und Aktienauswahlverfahren. Außerdem will das Fondsmanagement Anlegern zukünftig per Newsletter mitteilen, wenn Aktien wegen unzureichender Nachhaltigkeit verkauft werden.

Welche Nachhaltigkeitsnote erhält der Tareno Global Water Solutions Fund? Kann er sich gegenüber der Bewertung im letzten ECOreporter-Test steigern? (Den damaligen Test können Sie hier lesen.)

Den vollständigen neuen Test des Tareno Global Water Solutions Fund finden Sie im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Nachhaltigkeitsbereiche.

ECOreporter hat in den letzten Jahren zahlreiche weitere Wasserfonds getestet. Beispielsweise den Pictet-Water, den ÖkoWorld Water For Life und den Swisscanto (LU) Equity Fund Global Water Invest. Viele dieser Fonds haben bei der Nachhaltigkeit besser abgeschnitten als der Tareno Global Water Solutions Fund. Einen großen ECOreporter-Wasserfonds-Vergleichstest finden Sie hier.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.

Eine Übersicht über alle ECOfondstests hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Fondstest als PDF (bitte anklicken).

Verwandte Artikel

10.02.23
 >
25.12.21
 >
04.05.20
 >
25.03.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x