Von SoWiTec entwickelter Windpark in Brasilien. Das Unternehmen finanziert sich unter anderem über Anleihen. / Foto: SoWiTec

  Anleihen / AIF

SoWiTec kann Anleihe 2023/2028 nur zur Hälfte platzieren

Der Erneuerbare-Energien-Entwickler SoWiTec wollte über seine neue 8-Prozent-Anleihe bis zu 25 Millionen Euro einnehmen. Zum Ende der Angebotsfrist am Mittwoch dieser Woche hatte das Unternehmen aus Sonnenbühl (Baden-Württemberg) aber nur 11,5 Millionen Euro platziert. Die Anleihe ist auch an der Börse handelbar.

Über das öffentliche Zeichnungsangebot und eine Privatplatzierung kamen 4,1 Millionen Euro zusammen. Die übrigen knapp 7,4 Millionen Euro sind rechnerische Erlöse aus dem Umtausch der 6,75-Prozent-Anleihe 2018/2023 in die neue Anleihe. Knapp die Hälfte der Gläubiger der alten Anleihe nahmen das Umtauschangebot an und erhielten für ihre alten Schuldverschreibungen höher verzinste neue.

SoWiTec startet möglicherweise weitere Angebote

Einen Teil der Emissionserlöse will SoWiTec dazu verwenden, die Anleihe 2018/2023 zu refinanzieren, die in diesem Jahr zur Rückzahlung ansteht und jetzt noch ein Volumen von 7,6 Millionen Euro hat. Zudem sollen mit Einnahmen aus der neuen Anleihe Grünstromprojekte von SoWiTec finanziert oder refinanziert werden. Das Unternehmen entwickelt Windparks, Solaranlagen und Hybridprojekte aus grünen Kraftwerken und Batteriespeichern.

SoWiTec erwägt, die Anleihe 2023/2028 in den nächsten Monaten „in Abhängigkeit vom Marktumfeld und Investoreninteresse“ über Privatplatzierungen weiteren professionellen Investoren anzubieten.

„In Anbetracht des volatilen Kapitalmarktumfelds können wir mit dem Auftaktergebnis insgesamt zufrieden sein, zumal wir dank der überdurchschnittlich hohen Umtauschquote das Fälligkeitsprofil unserer Verbindlichkeiten, speziell unserer im November fälligen Anleihe 2018/2023, optimieren konnten“, sagt SoWiTec-Chef Frank Hummel. „Zuversichtlich für weitere Privatplatzierungen stimmen uns sowohl unsere eigenen als auch die branchenspezifischen Wachstumsperspektiven.“

Die neue Anleihe notiert an der Frankfurter Börse derzeit bei 100,50 Prozent ihres Nennwertes, die alte Anleihe steht in Frankfurt bei 100,0 Prozent (29.3.2023, 14:31 Uhr).

ECOreporter hat die Anleihe 2023/2028 hier in einem ECOanlagecheck eingehend geprüft.

SoWiTec Group-Anleihe 2018/2023: ISIN DE000A2NBZ21 / WKN A2NBZ2

SoWiTec Group-Anleihe 2023/2028: ISIN DE000A30V6L2 / WKN A30V6L

Verwandte Artikel

09.03.23
 >
15.02.23
 >
10.04.23
 >
06.04.23
 >
24.03.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x