Robo Advisor nutzen Algorithmen, um Anlage-Portfolios automatisiert zusammenzustellen. / Foto: Pixabay

  Institutionelle / Anlageprofis, Fonds / ETF

Studie: Robo Advisor können den Markt nicht schlagen

Robo Advisor sind computergestützte Vermögensverwalter, die Anlegerinnen und Anlegern attraktive Renditen bringen sollen. Das scheint bislang noch nicht gut zu klappen.

Laut einer Analyse der Plattform Brokervergleich.de erzielte im letzten Jahr von 20 Robo Advisorn nur der nachhaltige Anbieter vividam eine bessere Rendite als der Referenzindex-Mix. Brokervergleich.de hatte reales Geld in Portfolios mit mittlerer Risikoneigung investiert und die Ergebnisse mit der Wertentwicklung des Aktienindex MSCI World und des Anleihenindex Barclays Aggregate Bond (gleich gewichtet) verglichen.

vividam kam demnach auf eine Jahresrendite von 8,5 Prozent, der Index-Mix auf 4,7 Prozent. Alle anderen Robo Advisor schnitten schlechter ab als die Referenzindizes. Der nachhaltige Anbieter VisualVest erreichte immerhin noch ein Jahresplus von 1,9 Prozent. Das Portfolio des Marktführers Scalable verlor 2020 sogar 11,5 Prozent. Im Schnitt schafften die untersuchten Robo Advisor im letzten Jahr eine Rendite von 1,4 Prozent. Auf Sicht von vier Jahren konnte laut Brokervergleich.de kein einziger digitaler Vermögensverwalter den Vergleichsindex-Mix schlagen.

Verwandte Artikel

22.01.21
 >
14.09.20
 >
11.12.20
 >
04.02.23
 >
25.12.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x