Diesen Windpark hat SoWiTec in Brasilien entwickelt. Die Unternehmensgruppe will wieder verstärkt in Deutschland tätig werden. / Foto: SoWiTec

  Anleihen / AIF, ECOanlagecheck, Windenergie-Investments, Solarenergie-Investments

Unabhängige Analyse: Wie attraktiv ist die neue 8%-Anleihe von SoWiTec?

Die SoWiTec group GmbH bietet einen neuen Green Bond mit einem Zinssatz von 8 Prozent pro Jahr an. Die Anleihe hat eine Laufzeit von fünf Jahren, ein Einstieg ist ab 1.000 Euro möglich. Die SoWiTec-Unternehmensgruppe entwickelt Wind- und Solarprojekte mit Schwerpunkt in Südamerika. Zukünftig soll aber auch der deutsche Markt für die Gruppe wieder einen höheren Stellenwert einnehmen. ECOreporter hat das Anleihe-Angebot analysiert.

Emittentin und Anbieterin der Schuldverschreibungen 2023/2028 ist die SoWiTec group GmbH aus Sonnenbühl in Baden-Württemberg. Bei der Unternehmensanleihe handelt es sich um Inhaber-Teilschuldverschreibungen. Das Emissionsvolumen der besicherten Anleihe beträgt bis zu 25 Millionen Euro. Die Emissionskosten belaufen sich laut Wertpapierprospekt (vom 28. Februar 2023) auf ca. 1,2 Millionen Euro bei Vollplatzierung.

Die Anleihe kann von der Emittentin vorzeitig nach ihrer Wahl gekündigt werden. In diesem Fall erfolgt die Rückzahlung gemäß den Anleihebedingungen je nach Wahl-Rückzahlungsjahr entweder zu 102 Prozent (nach drei Jahren) oder zu 101 Prozent (nach vier Jahren) des Nennbetrags zuzüglich vor dem Tag der Rückzahlung aufgelaufener Zinsen. Die Anleihe wird laut Prospekt voraussichtlich am 30. März 2023 in den Handel im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen.

Unternehmensprofil SoWiTec-Gruppe

Die SoWiTec-Gruppe hat laut Prospekt in ihrer bisherigen Unternehmensgeschichte, die bis zur Gründung 1993 durch den heutigen Mehrheitsgesellschafter zurückreiche, 63 nationale und internationale Projekte mit nahezu 3.000 Megawatt (MW) realisiert und 6.600 MW an Projekten verkauft.

Die Anleiheemittentin SoWiTec group GmbH fungiert laut Prospekt gegenwärtig ausschließlich als Holding-Gesellschaft der SoWiTec-Gruppe. Die Aktiva der Emittentin bestehen daher derzeit im Wesentlichen aus den Anteilen an ihren operativen Tochtergesellschaften. Sie ist deshalb zur Deckung der betrieblichen und sonstigen Aufwendungen und insbesondere für Zahlungen im Rahmen ihrer Kapitaldienste vor allem auf Ausschüttungen ihrer operativen Tochtergesellschaften angewiesen.

74,91 Prozent des Stammkapitals der Emittentin werden laut Prospekt von Frank Hummel (Jahrgang 1962) gehalten, der als CEO (Chief Executive Officer) Vorsitzender der Geschäftsleitung der Emittentin ist. Die restlichen 25,09 Prozent hält die dänische Wind Power Invest A/S, eine Tochtergesellschaft des dänischen Windkraftanlagen-Herstellers Vestas Wind Systems A/S.

Vestas hat laut Prospekt als mittelbarer Gesellschafter und aufgrund des Anteilsbesitzes von knapp 25,1 Prozent im Rahmen gewisser Geschäfte der Emittentin, die eine Zustimmung sämtlicher Gesellschafter erfordern, faktisch ein Vetorecht und somit Einfluss auf wesentliche Entscheidungen der Emittentin und damit auch auf die Unternehmensstrategien der SoWiTec-Gruppe. Zudem ist Vestas den Angaben nach exklusiver Lieferant von Windkraftanlagen für die SoWiTec-Gruppe, sodass auch eine wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

Lesen Sie im Premium-Bereich, wie ECOreporter die Anleihe einschätzt.

Basisdaten

Anbieterin und Emittentin: SoWiTec group GmbH, Sonnenbühl
Anlageform: Anleihe (Inhaber-Teilschuldverschreibungen)
Emissionsvolumen: bis zu 25,0 Millionen Euro
Mindestzeichnungssumme: 1.000 Euro
Agio: 0 Prozent
Laufzeit: 5 Jahre (bis zum 30.3.2028)
Zinssatz: 8,0 Prozent pro Jahr
Einkunftsart: Einkünfte aus Kapitalvermögen
Prospekt-Billigung: CSSF (luxemburgische Finanzaufsichtsbehörde)
Handelbarkeit: Handel an Frankfurter Wertpapierbörse geplant
ISIN: DE000A30V6L2

Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in. Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.

...

Verwandte Artikel

15.02.23
 >
15.02.23
 >
25.12.22
 >
19.08.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x