Blockheizkraftwerk von Luana. Die Unternehmensgruppe will im Bereich Sozial- und Gesundheitsimmobilien weiter wachsen. / Foto: Luana

  Anleihen / AIF

Weiteres Projekt für „Energieversorgung Deutschland“ - Luana mit neuem Joint Venture

Die zur Hamburger Luana Gruppe gehörende LCF Blockheizkraftwerke Deutschland 8 GmbH hat ihr achtes Energieprojekt angebunden. Dabei handelt es sich um ein Biomethan-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einem Nahwärmenetz. Anlegerinnen und Anleger können ab 10.000 Euro Nachrangdarlehen des Unternehmens zeichnen, die 5 Prozent Zins pro Jahr bei einer Mindestlaufzeit von noch rund 5,5 Jahren bieten. Luana hat zudem mit einem neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) ihr strategisches Engagement im Markt der Sozial- und Gesundheitsimmobilien ausgebaut.

Im Rahmen der Vermögensanlage „Energieversorgung Deutschland“ plant Luana, in klimafreundliche Projekte zur dezentralen Energieversorgung von Immobilien zu investieren. Die ersten sieben Investitionen der Emittentin LCF Blockheizkraftwerke Deutschland 8 GmbH umfassen Projekte in den Bereichen Wärmepumpen, Biomethan-BHKW, Nahwärmenetze, Photovoltaik-Dachanlagen, Batteriespeicher und Schnellladesäulen für Elektroautos.

Bei dem achten Energieprojekt soll ein Biomethan-BHKW über ein Nahwärmenetz eine Seniorenresidenz, bestehend aus fünf Gebäuden, 40 Wohneinheiten und über 7.260 Quadratmetern beheizte Fläche, mit Energie versorgen. Bei der Seniorenresidenz handelt es sich um einen Neubau in Stade in der Metropolregion Hamburg. Der inflationsindexierte Wärmeliefervertrag hat nach Luana-Angaben eine Laufzeit von 20 Jahren. Das Investitionsvolumen für die Emittentin beläuft sich den Angaben nach auf 304.000 Euro.

Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitsimmobilien

Im Bereich der Sozial- und Wohnimmobilien hat die Luana Gruppe eine diversifizierte Projektpipeline mit einem Auftragsvolumen von über 26 Millionen Euro aufgebaut. Aufgrund der durchschnittlich höheren Verbrauchswerte von Pflegeimmobilien (Warmwasser, Raumwärme, Nachtlicht, E-Rollstühle etc.) und dem Neubau- und Revitalisierungsbedarf hat Luana den Fokus auf Gesundheitsimmobilien gelegt. Der Anteil Erneuerbarer Energien nimmt dabei nach Luana-Angaben kontinuierlich zu. Zum Beispiel hat Luana nach eigenen Angaben aktuell eine Anfrage von einem strategischen Geschäftspartner im Bereich Pflege erhalten, der auf 60 Betreiberimmobilien Photovoltaik-Anlagen installieren möchte.

Nun hat Luana mit einem weiteren Unternehmen eine Kooperation geschlossen. Bei dem Joint Venture INP Energy GmbH kooperiert die INP Holding AG mit der Luana Asset GmbH, der alleinigen Gesellschafterin der Emittentin. Die INP Energy GmbH übernimmt die energetische Versorgung von Liegenschaften der INP Gruppe mit dem Fokus auf Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Speichertechnologie. Damit sichert sich Luana nach eigenen Angaben den Zugriff auf über 90 Sozial- und Gesundheitsimmobilien.

Die Vermögensanlage „Energieversorgung Deutschland“ kann auf die Projektpipeline der Luana Gruppe zugreifen. Daher ist es nach Luana-Angaben abhängig von der Platzierungsgeschwindigkeit möglich, dass auch Projekte der INP als Investitionsobjekte für die Emittentin in Frage kommen.

ECOreporter hat das Angebot "Energieversorgung Deutschland" hier im Rahmen eines ECOanlagechecks eingehend analysiert.

Verwandte Artikel

21.02.22
 >
28.01.22
 >
10.05.23
 >
22.04.22
 >
10.04.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x