Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment
Nachhaltige Crowd-Investments: Schlauer Schwarm?
ECOreporter prüft regelmäßig nachhaltige Crowd-Investment-Angebote, bewertet Renditechancen und Risiken und beobachtet, wie Projekte sich entwickeln. Hier sind wichtige Tipps für grüne Crowd-Investments.
Essen in Mehrwegverpackungen statt in Wegwerf-Plastik, klimaschonend mit dem Fahrrad geliefert: der gute Plan der Regensburger Grünzeug GmbH für einen Lieferdienst mit dem Namen vanilla bean. Über die Crowd-Plattform Companisto sollten 750.000 Euro für vanilla bean eingesammelt werden. 285.000 Euro wurden es.
Mitte 2021 platzte der Traum - die Grünzeug GmbH meldete Insolvenz an. vanilla bean ist kein Einzelfall, auch etliche andere Schwarm-Investment-Projekte sind bereits gescheitert oder in Schieflage (siehe Tabelle). Und das Beispiel vanilla bean zeigt: Probleme gibt es nicht nur bei riskanten Projekten etwa in Afrika oder Südamerika. Auch in Deutschland und in einer Boom-Branche wie dem Lieferservice-Geschäft scheitern Ideen.
Bei der Insolvenz als Letztes dran
Erleidet ein Crowd-Projekt Schiffbruch, droht den Anlegerinnen und Anlegern der vollständige Verlust ihres eingesetzten Geldes. Denn Crowd-Investoren stehen im Fall einer Insolvenz in der Schlange der Gläubiger meist ganz hinten, weil sie üblicherweise Nachrangdarlehen vergeben haben. Vor ihnen kommen etwa Banken und Lieferanten, und das heißt: Am Ende ist oft kein Geld mehr aus der Insolvenzmasse übrig. Anders als beim Sparbuch gibt es hier keine Einlagensicherung.
Crowd-Portale im Überblick: Probleme nehmen zu
Crowd-Plattform | Gegründet | Spezialisierung | Nur nachhaltige Projekte? | Finanzierungsvolumen (Stand 09/2021) | Problemmeldungen (Stand 09/2021) |
bettervest | 2012 | Erneuerbare Energien und Energieeffizienz | Ja | 16,3 Mio. € | 10 Projekte ausgefallen |
Conda | 2014 | Start-ups und kleine Unternehmen | Nein | 48,7 Mio. € | 27 Projekte ausgefallen |
ecoligo.investments | 2016 | Erneuerbare Energien | Ja | 15,7 Mio. € | Eine Rückabwicklung |
Econeers | 2014 | Erneuerbare Energien und Nahrungsmittel | Ja | 17,1 Mio.€ | 3 Projekte ausgefallen, 2 Verzögerungen |
Ecozins | 2019 | Erneuerbare Energien und Energieeffizienz | Ja | 3,7 Mio.€ | Keine Ausfälle |
GLS Crowd | 2017 | Nachhaltigkeit | Ja | 32,0 Mio. € | 6 Projekte ausgefallen |
Green Rocket | 2013 | Start-ups und kleine Unternehmen | Ja | 31,7 Mio. € | 11 Projekte ausgefallen |
Invesdor* | 2021 | Nachhaltige kleine Unternehmen und Mittelständler | Nein | 301,6 Mio. € | 1,64 % jährliche Ausfallrate |
LeihDeinerUmweltGeld | 2013 | Erneuerbare Energien und Energieeffizienz | Ja | Keine Angabe | Keine Angabe |
Wiwin | 2016 | Nachhaltigkeit | Ja | 100 Mio. € | Keine Ausfälle |
Daten ohne Gewähr; *Das heutige Invesdor ging 2021 aus einer Fusion der Plattformen Finnest, kapilendo und Invesdor hervor
Hinzu kommt: Unternehmen, die sich über Nachrangdarlehen finanzieren, müssen die Ansprüche der Anlegerinnen und Anleger nicht mehr bedienen, wenn sie dadurch in Insolvenzgefahr geraten würden. Qualifizierter Rangrücktritt nennt sich das. Zur Altersvorsorge taugen nachhaltige Crowd-Investments also nicht. Zwar stehen verbraucherfreundliche Änderungen in der Branche an, die bald dank einheitlicher EU-Regeln auch „echte Kredite“ vergeben kann. Doch Nachrangdarlehen wird es weiter geben.
Obwohl die Risiken hoch sind, boomt die Crowd-Branche: Laut dem Bundesverband Crowdfunding steckten deutsche Anlegerinnen und Anleger 2020 mehr als 400 Millionen Euro in Schwarmprojekte, trotz der Coronakrise blieben die Investitionen damit auf dem Niveau des Vorjahres.
Hier einige Tipps und Hinweise, worauf Sie bei nachhaltigen Crowd-Investments achten sollten:
- Crowd-Anlegerinnen und -Anleger gehen in etwa dieselben Risiken wie bei einer unternehmerischen Beteiligung ein, haben aber meist keine Mitspracherechte. Das unterscheidet sie von Mit-Unternehmer/innen.
- Wer per Crowd investiert, sollte das nur mit Geld tun, das wirklich übrig ist. Können Sie Ihrem Kind trotzdem die Ausbildung finanzieren, Ihre Hypothek bezahlen, auch wenn alles Crowd-Geld verloren ist? Nur dann sollten Sie über ein nachhaltiges Crowd-Investment nachdenken!
- Können Sie genau nachvollziehen, was ein Unternehmen mit Ihrem Geld macht? Nur dann sollten Sie investieren. Können Sie nachvollziehen, warum das finanzierte Produkt die versprochene großartige Zukunft hat? Suchen Sie im Internet nach der Produktart und schauen Sie sich die Wettbewerber an: Versprechen die auch, die Besten zu sein? Lassen Sie sich nicht einwickeln: Auch schöne grüne Pläne müssen den Realitätstest bestehen.
- Wenn Sie Fragen zur Investitionsplanung haben und man Ihnen nicht bereitwillig und zügig Auskunft erteilt: Finger weg. Es ist Ihr Geld, Sie haben ein Recht zu erfahren, was damit geschieht.
- Achten Sie darauf, wie sich das Unternehmen außerhalb des Crowd-Investings finanziert. Wie viel Schulden hat es? Fragen Sie!
- Erbitten Sie Jahresabschlüsse des Unternehmens. Es gibt nur veraltete? Sehr schlechtes Zeichen!
- Fühlen Sie sich unter Zeitdruck, weil Sie so ein schönes Projekt mit so hohen Zinsen entdeckt haben und fürchten, Ihr Geld könnte zu spät kommen? Bedenken Sie: Gute Gelegenheiten für Ihr Geld gibt es immer wieder. Verlieren können Sie Ihr Kapital aber nur ein Mal. Also nicht unter Zeitdruck setzen lassen!
Die ECOreporter-Redaktion prüft regelmäßig nachhaltige Crowd-Investment-Angebote, behält im Blick, wie Projekte sich entwickeln, und bewertet Renditechancen und Risiko. Neuigkeiten und Analysen finden Sie hier.